Birkenwaldstr. 4263179 Obertshausen06104-75 470tierklinik-trillig@t-online.de
  • Öffnungszeiten: Mo bis Fr 9:00 – 18:00 h (nach Termin)
    Notfälle 7 Tage:
    Sa:  10:00 h – 20:00 h
    So:  10:00 h – 24:00 h
    Mo: 00:00 h – 24:00 h
    Di:   00:00 h – 21:00 h
    Mi, Do, Fr.:  08:00h – 21:00 h
    Tierarzt Notdienst Offenbach



  • Wissen A – Z


    Othämatom (Blutohr) beim Hund

    Was ist ein Blutohr (Othämatom) beim Hund?

    Ein Blutohr (Othämatom) ist ein Bluterguss (Hämatom) am Ohr des Hundes. Dabei sammelt sich Blut zwischen der Knorpelschicht und der Haut oder innerhalb des Ohrknorpels. Von einem Blutohr betroffen ist vor allem die Innenseite der Ohrmuschel. Die Ursache eines Othämatoms ist nicht immer klar, doch kommt es gehäuft bei Rassen mit herabhängenden Ohren wie Cocker Spaniel oder Doggen vor.

    Was sind die Ursachen eines Blutohrs (Othämatom) beim Hund?

    Ein Blutohr (Othämatom) wird in den meisten Fällen durch eine Ohrenerkrankung ausgelöst. Hat der Hund beispielsweise eine Ohrinfektion, die ihn juckt oder irritiert, so kratzt er sich am Ohr und schüttelt seinen Kopf. In der Folge können kleine Blutgefäße in der Ohrmuschel verletzt werden und einreißen. Blut sammelt sich im Ohr. Dies führt dazu, dass das Ohr des Hundes anschwillt.

    In einigen Fällen rufen Verletzungen (Trauma) ein Othämatom hervor. Diese können zum Beispiel entstehen, wenn der Hund mit anderen spielt oder am Ohr gebissen wird.

    Ob bei der Entstehung eines Blutohrs auch autoimmune Vorgänge beteiligt sind, konnte bislang noch nicht wissenschaftlich bestätigt werden. Bei einer Autoimmunerkrankung bekämpft das Immunsystem körpereigenes Gewebe.

    Wie äußert sich ein Blutohr (Othämatom) beim Hund?

    Bei einem Blutohr (Othämatom) wird das Ohr des Hundes durch die Schwellung zunehmend größer. Häufig ist die Innenseite der Ohrmuschel betroffen. Die Ohrmuschel ist prall gefüllt und lässt sich mit den Fingern eindrücken. Es können sich Narben bilden. Außerdem kann das Blutohr dazu führen, dass sich die Ohrmuschel des Hundes verformt. Auch das Verhalten des Hundes kann durch das Blutohr beeinflusst werden. Wenn der Hund häufig seinen Kopf schüttelt, sich am Ohr kratzt oder den Kopf schief hält, kann dies auf einen Bluterguss am Ohr hinweisen. Bei hellhäutigen Hunden verfärbt sich die betroffene Stelle rot.

    Spezialistenzentrum für Kleintiere