Othämatom (Blutohr) beim Hund
Was ist ein Blutohr (Othämatom) beim Hund?
Was sind die Ursachen eines Blutohrs (Othämatom) beim Hund?
In einigen Fällen rufen Verletzungen (Trauma) ein Othämatom hervor. Diese können zum Beispiel entstehen, wenn der Hund mit anderen spielt oder am Ohr gebissen wird.
Ob bei der Entstehung eines Blutohrs auch autoimmune Vorgänge beteiligt sind, konnte bislang noch nicht wissenschaftlich bestätigt werden. Bei einer Autoimmunerkrankung bekämpft das Immunsystem körpereigenes Gewebe.
Wie äußert sich ein Blutohr (Othämatom) beim Hund?
Bei einem Blutohr (Othämatom) wird das Ohr des Hundes durch die Schwellung zunehmend größer. Häufig ist die Innenseite der Ohrmuschel betroffen. Die Ohrmuschel ist prall gefüllt und lässt sich mit den Fingern eindrücken. Es können sich Narben bilden. Außerdem kann das Blutohr dazu führen, dass sich die Ohrmuschel des Hundes verformt. Auch das Verhalten des Hundes kann durch das Blutohr beeinflusst werden. Wenn der Hund häufig seinen Kopf schüttelt, sich am Ohr kratzt oder den Kopf schief hält, kann dies auf einen Bluterguss am Ohr hinweisen. Bei hellhäutigen Hunden verfärbt sich die betroffene Stelle rot.